+49 40 / 25 70 10

Rufen Sie uns an!

Wir melden uns zurück!

 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Hamburgs Zukunftstaxi: Mittendrin beim internationalen ÖPNV-Kongress

Der weltweit größte Kongress für den Öffentlichen Personennahverkehr (UITP) fand in Hamburg statt, hatte auch ein umfassendes Rahmenprogramm. Hier konnte die Stadt auch das Projekt Zukunftstaxi vorstellen.

Das UITP-Summit (Union Internationale des Transports Publics), das vom 15. bis zum 18. Juni in Hamburg stattfand, waren laut Veranstalter rund 10.000 Menschen aus über 100 Ländern erschienen. Noch bevor der Kongress, der auf Fachbesucher ausgelegt war, seine Pforten öffnete, stimmte man im Rahmen einer Auftaktveranstaltung, eines sogenannten Mobility Festivals, die Hamburger Bewohner auf die Veranstaltung ein. Am 14. Juni waren am Jungfernstieg auch vier E-Taxis des Projekt Zukunftstaxi vor Ort. Die Taxis waren eine Station des familienfreundlichen Festes. Wer wollte, konnte Probesitzen und auch die Technik erkunden, die in einem Inklusionstaxi verbaut ist. Die Taxifahrer standen bereitwillig Rede und Antwort.

 

Beim UITP-Kongress selbst war das Taxi auf dem Stand der Stadt Hamburg vertreten. Auf einer Videostele wurde ein Video präsentiert, welches die verschiedenen E-Taxi-Modelle und die exklusive Ladeinfrastruktur für die Hamburger E-Taxis vorstellte. Als Projektpartner hatten die Hamburger Energiewerke eine Ladesäule aufgebaut, die analog zu den E-Taxi-Ladesäulen gebrandet war und als Ladestation für Handys genutzt werden konnte.

Auch vor der Tür sollte sich das Projekt Zukunftstaxi entsprechend präsentieren. Für die Zeit des UITP wurde der Taxistand Karolinenstraße / Messe Eingang Mitte (der sich auf privatem Gelände befindet)  so umfunktioniert, dass der linke Streifen nur vollelektrischen E-Taxis und Taxis mit Brennstoffzelle vorbehalten sein sollte. Auf dem zweiten Fahrstreifen waren dann Taxis mit Verbrenner willkommen. Gekennzeichnet wurde dies mit einer speziellen Beschilderung. Die Repräsentation des Vorzeigeprojekts hatte dann aber in der Praxis mit einigen Problemen zu kämpfen. Die Messebesucher mussten damit rechnen, dass einige Taxifahrer die Vorgabe ignorierten und sich mit ihrem Verbrenner-Taxi auf der E-Taxi-Spur bereithielten. Schade, dass gerade in diesem Zusammenhang, wo das Taxigewerbe versucht, sich einen Platz für die Zukunft zu sichern, kein Respekt gegenüber den Kollegen gezollt wurde.

 

Manch einer der Besucher des UITP hatte bei dieser Taxifahrt vielleicht auch ein E-Taxi Quartettspiel im Gepäck. Es wurde von der Hamburger Genehmigungsbehörde in Kooperation mit der HAW und Taxi Times erstellt und an die Besucher verschenkt. Mit dem Quartett konnten die Kongressbesucher so ein Stück des Projekt Zukunftstaxi mit nach Hause nehmen. Zum Quartettspiel wird Taxi Times noch gesondert berichten. 

https://taxi-times.com/hamburgs-zukunftstaxi-mittendrin-beim-internationalen-oepnv-kongress/

 

 

Weitere Informationen

Weitere Meldungen

Probefahrt im autonomen Moia

Der On-Demand-Dienstleister Moia und Volkswagen präsentierten vergangene Woche den neuen ID.Buzz ...

Mindestlohn 15 Euro: Bis 2027 vom Tisch, danach nah dran

Die Mindestlohnkommission hat in ihrer heutigen Sitzung den Vermittlungsvorschlag der Vorsitzenden ...